Abstellraum


📌 Definition:

Ein Abstellraum ist ein separater Raum, der in einer Wohnung, einem Haus oder einem Nebengebäude zur Lagerung von Haushaltsgegenständen, Geräten oder Vorräten dient. Er zählt in der Regel zur Nutzfläche, nicht zur Wohnfläche.


🏡 Bedeutung und Vorteile eines Abstellraums:

Ordnung: Vermeidung von Unordnung in Wohnräumen.
Mehr Stauraum: Platz für Haushaltsgeräte, Putzmittel, Werkzeuge, Vorräte oder saisonale Dekoration.
Werterhöhung: Immobilien mit ausreichend Abstellflächen sind wertvoller.
Alltagskomfort: Kurze Wege für oft genutzte Dinge.
Platzersparnis: Keller oder Garage bleiben frei für andere Zwecke.


⚖️ Rechtliche Vorschriften zum Abstellraum:

Rechtsgrundlage Vorgaben zum Abstellraum
📜 Musterbauordnung (MBO) § 48: Wohnungen müssen über ausreichend Abstellflächen verfügen.
📜 Landesbauordnungen (LBO): Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Vorschriften.
📜 DIN 277 (Flächenberechnung): Abstellräume zählen zur Nutzfläche, nicht zur Wohnfläche.
📜 Wohnflächenverordnung (WoFlV): Abstellräume außerhalb der Wohnung (z. B. Keller) zählen nicht zur Wohnfläche.
📜 WEG-Recht (Wohnungseigentumsgesetz): Abstellräume im Gemeinschaftseigentum müssen in der Teilungserklärung geregelt sein.

🧾 Abstellraum-Pflicht in den Bundesländern (Beispiele):

Bundesland Abstellraum-Vorgabe
🏙️ Bayern: Mindestens 6 m² Abstellfläche pro Wohnung.
🏙️ Berlin: Abstellfläche von mindestens 5 m².
🏙️ Hamburg: 6 m² Abstellfläche, davon mindestens 2 m² innerhalb der Wohnung.
🏙️ NRW: Ausreichend Abstellfläche, mindestens 5 m².
🏙️ Baden-Württemberg: Abstellfläche muss vorhanden sein, keine Mindestgröße.

Tipp: Auch Einbau-Abstellschränke zählen zur Abstellfläche.


🧮 Flächenberechnung: Zählt der Abstellraum zur Wohnfläche?

Fläche Wohnfläche (WoFlV) Nutzfläche (DIN 277)
Abstellraum innerhalb der Wohnung: ✅ Ja ✅ Ja
Kellerraum: ❌ Nein ✅ Ja
Dachboden (nicht ausgebaut): ❌ Nein ✅ Ja
Vorratskammer: ✅ Ja (wenn beheizt) ✅ Ja
Geräteschuppen: ❌ Nein ✅ Ja

🏡 Arten von Abstellräumen:

Art des Abstellraums Beschreibung und Nutzung
🏠 Hauswirtschaftsraum: Platz für Waschmaschine, Trockner, Bügelbrett.
📦 Kellerraum: Vorräte, Werkzeuge, Fahrräder.
📂 Dachboden (ausgebaut): Stauraum für Koffer, Akten, Weihnachtsdekoration.
🚲 Fahrradraum: Gemeinschaftsraum für Fahrräder.
🚗 Garage/Carport-Abstellfläche: Reifen, Werkzeug, Fahrräder.
🛒 Speisekammer/Vorratsraum: Lagerung von Lebensmitteln.
🛋️ Einbauschrank/Abstellnische: Platzsparende Lösung innerhalb der Wohnung.

💰 Wertsteigerung durch Abstellräume – Beispielrechnung:

📌 Beispiel: Abstellraum in einer Eigentumswohnung (Berlin):

  • Größe: 6 m² zusätzlicher Abstellraum
  • Preis pro m² Wohnfläche in Berlin: 5.000 €
  • Nutzfläche wird oft mit ca. 50–70 % des Wohnflächenpreises bewertet.

📊 Wertzuwachs:

6 m2×5.000 €/m2×0,6=18.000 €6 \,m² \times 5.000 \,€/m² \times 0,6 = 18.000 \,€

Wertsteigerung: ca. 18.000 € durch einen 6 m² großen Abstellraum.


💡 Tipps zur optimalen Nutzung eines Abstellraums:

Regalsysteme installieren: Nutzt die Raumhöhe optimal.
Klare Beschriftungen: Für schnelles Wiederfinden.
Faltboxen und Körbe: Halten Ordnung.
Licht und Belüftung: Besonders wichtig in Kellerräumen.
Mehrzwecknutzung: Hauswirtschaftsraum kann auch Vorratskammer sein.
Hakenleisten: Platzsparend für Besen, Schaufeln, Taschen.
Magnetleisten: Für Werkzeug im Hobbyraum.
Stapelkisten: Für saisonale Dekoration oder Kleidung.


⚠️ Typische Fehler bei Abstellräumen:

Keine Belüftung: Schimmelgefahr, besonders im Keller.
Unübersichtliche Lagerung: Verlorene Gegenstände und Chaos.
Schlechte Zugänglichkeit: Zu kleine Türen oder verwinkelte Ecken.
Feuergefährliche Lagerung: Keine brennbaren Stoffe (z. B. Farben) ohne Sicherheitsvorkehrungen.
Fehlende Steckdosen: Unpraktisch, z. B. für Waschmaschine oder Trockner.


🧾 Relevanz von Abstellräumen für verschiedene Zielgruppen:

Zielgruppe Relevanz des Abstellraums
🏡 Eigentümer: Wertsteigerung der Immobilie durch mehr Stauraum.
🏢 Vermieter: Höhere Attraktivität und Mietpreise.
🏘️ WEG-Verwalter: Klare Regelungen zur Nutzung im Gemeinschaftseigentum.
💼 Investoren: Höherer Verkaufspreis durch zusätzliche Nutzfläche.
🏦 Banken: Relevanter Faktor bei der Immobilienbewertung.
🧑‍⚖️ Gerichte: Grundlage bei Streitigkeiten zur Flächenberechnung.

💰 Beispiel: Mietaufschlag durch einen Abstellraum

📌 Eckdaten:

  • Lage: München
  • Durchschnittliche Miete: 20 €/m²
  • Abstellraum: 5 m² (innerhalb der Wohnung)

📊 Mietzuwachs:

5 m2×20 €/m2=100 €/Monat(1.200 €/Jahr)5 \,m² \times 20 \,€/m² = 100 \,€/Monat \quad (1.200 \,€/Jahr)

Jährliche Mehreinnahme: 1.200 €
Wertsteigerung (bei Faktor 25): 30.000 €


🚀 Zukunftstrends bei Abstellräumen:

🌿 Multifunktionsräume: Hauswirtschaftsraum mit Smart-Home-Integration.
📊 Modulare Schranksysteme: Maßgeschneiderte Lösungen für kleine Wohnungen.
🏙️ Kellerersatzräume: In Neubauten vermehrt Abstellflächen statt Kellerräume.
💡 Intelligente Lagersysteme: Digitale Inventarlisten per App.
🚲 Gemeinschafts-Abstellräume: Für E-Scooter und Fahrräder mit Ladestationen.
♻️ Nachhaltige Materialien: Regale und Boxen aus recyceltem Holz oder Kunststoff.


📌 Fazit:

Ein Abstellraum ist weit mehr als nur ein Lagerort – er steigert den Wohnkomfort, erhöht die Immobilienattraktivität und trägt zur Wertsteigerung bei. Besonders in Großstädten wird ausreichender Stauraum immer wichtiger. Während er laut Bauordnung oft Pflicht ist, bietet er zusätzlich Vermietungsvorteile und Mehrwert beim Wiederverkauf. Eine durchdachte Planung und clevere Organisation machen ihn zum zentralen Helfer im Alltag.