Deckungszusage
Was ist eine Deckungszusage?
Die Deckungszusage ist die verbindliche Erklärung eines Versicherers oder einer Bank, dass sie im Versicherungs- oder Kreditfall für bestimmte Kosten oder Risiken aufkommen.
Sie dient als Absicherung für Bauherren, Käufer, Mieter oder Investoren und findet vor allem in drei Bereichen Anwendung:
- Versicherungsschutz: Bestätigung der Versicherung für die Deckung eines Schadens.
- Baufinanzierung: Bestätigung der Bank, dass der Kredit gewährt wird.
- Mietkaution & Bürgschaften: Absicherung für Vermieter oder Bauunternehmen.
📌 Beispiel: Eine Bank erteilt eine Deckungszusage für ein Darlehen, sodass der Käufer sicher sein kann, dass die Finanzierung gesichert ist.
Wann ist eine Deckungszusage erforderlich?
✅ Beim Immobilienkauf & Baufinanzierung → Sicherheit für Verkäufer & Käufer
✅ Bei Bauprojekten → Versicherung gegen Schäden & Risiken
✅ Bei Mietverhältnissen → Mietkautionsversicherung oder Bürgschaft
✅ Bei Schadensfällen → Bestätigung der Kostenübernahme durch eine Versicherung
📌 Tipp: Ohne eine schriftliche Deckungszusage besteht keine verbindliche Garantie für Zahlungen!
Deckungszusage in der Baufinanzierung
🔹 Banken geben eine Deckungszusage für Kredite, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
🔹 Der Verkäufer kann sich darauf verlassen, dass der Käufer die Finanzierung gesichert hat.
🔹 Oft als Finanzierungsbestätigung oder Vorabzusage bekannt.
📌 Beispiel: Ein Immobilienkäufer benötigt eine Finanzierungsbestätigung der Bank, um beim Notartermin nachzuweisen, dass der Kaufpreis gezahlt werden kann.
Risiko: Eine widerrufliche Deckungszusage ist nicht verbindlich – Käufer sollten darauf achten, dass die Zusage unwiderruflich ist.
Deckungszusage in der Versicherung
📌 Anwendungsfälle:
✅ Gebäudeversicherung → Versicherungsschutz für Neubauten
✅ Bauleistungsversicherung → Schutz vor unvorhersehbaren Bauschäden
✅ Haftpflichtversicherung → Absicherung für Bauherren und Unternehmer
✅ Wohngebäudeversicherung → Schutz gegen Brand, Wasser- oder Sturmschäden
📌 Beispiel: Eine Versicherung gibt eine Deckungszusage für eine Hausratversicherung, sodass Schäden im Brandfall übernommen werden.
Deckungszusage bei Mietverhältnissen
📌 Anwendungsfälle:
✅ Mietkautionsversicherung → Bank oder Versicherung stellt eine Bürgschaft für die Mietkaution.
✅ Gewerbemietvertrag → Absicherung gegen Mietausfälle.
✅ Mietnomadenversicherung → Vermieter erhalten eine Zusage für Schäden durch zahlungsunfähige Mieter.
📌 Tipp: Eine Mietkautionsversicherung mit Deckungszusage kann eine Alternative zur Barkaution sein!
Wie erhält man eine Deckungszusage?
📌 Voraussetzungen:
🔹 Finanzielle Bonität prüfen lassen (bei Krediten).
🔹 Antrag mit allen relevanten Unterlagen stellen (bei Versicherungen oder Bürgschaften).
🔹 Vertragliche Bedingungen prüfen (Widerrufsklauseln vermeiden!).
✅ Banken: Stellen eine Finanzierungszusage aus, oft nach Prüfung der Bonität.
✅ Versicherungen: Geben eine schriftliche Bestätigung für den Versicherungsschutz.
✅ Vermieter: Fordern oft eine schriftliche Zusage einer Kautionsbürgschaft.
📌 Wichtig: Eine Deckungszusage ist meist nur für einen begrenzten Zeitraum gültig!
Risiken & Nachteile einer Deckungszusage
❌ Nicht bindend, wenn sie widerruflich ist → Besonders bei Banken ein Risiko!
❌ Bedingungen sind oft unklar → Versicherungen können Nachweise fordern.
❌ Deckung kann verweigert werden → Wenn falsche Angaben gemacht wurden.
❌ Zusätzliche Gebühren möglich → Manche Bürgschaften & Finanzierungen kosten extra.
📌 Tipp: Immer das Kleingedruckte lesen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden!
Fazit: Warum ist eine Deckungszusage wichtig?
✔ Gibt Sicherheit bei Immobilienkäufen & Bauprojekten.
✔ Schützt Bauherren, Käufer & Vermieter vor finanziellen Risiken.
✔ Ist in vielen Fällen die Voraussetzung für einen Vertragsabschluss.
✔ Sollte immer schriftlich & mit klaren Bedingungen vorliegen.
⚠ Nicht jede Deckungszusage ist verbindlich – immer auf Unwiderruflichkeit achten!