Flurstueck
Was ist ein Flurstück?
Ein Flurstück ist die kleinste vermessungstechnische Einheit eines Grundstücks im Liegenschaftskataster. Jedes Flurstück ist mit einer eindeutigen Nummer versehen und bildet die Grundlage für Eigentumsrechte, Bebauung & Grundstücksnutzung.
📌 Wichtige Merkmale:
✅ Jede Immobilie liegt auf mindestens einem Flurstück
✅ Wird im Liegenschaftskataster & Grundbuch geführt
✅ Kann geteilt oder zusammengelegt werden
📌 Beispiel: Ein Grundstück besteht aus zwei Flurstücken, weil es früher geteilt wurde. Beide Flurstücke haben eine eigene Nummer im Katasteramt.
Unterschied zwischen Flurstück, Grundstück & Parzelle
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Flurstück | Kleinste Vermessungseinheit, wird im Kataster geführt |
Grundstück | Rechtliche Einheit im Grundbuch, kann aus mehreren Flurstücken bestehen |
Parzelle | Begriff aus der Landwirtschaft, oft synonym mit Flurstück |
📌 Tipp: Ein Grundstück kann aus mehreren Flurstücken bestehen, aber jedes Flurstück ist nur einer Immobilie zugeordnet.
Wie finde ich mein Flurstück?
🏛 1. Im Grundbuch nachsehen
- Das Flurstück ist in Abteilung I des Grundbuchs eingetragen
📍 2. Katasteramt oder Geoportal nutzen
- Online-Karten & Katasterämter zeigen die exakte Lage & Grenzen
📄 3. Flurstücknummer auf alten Kaufverträgen oder Grundsteuerbescheiden prüfen
📌 Tipp: In vielen Bundesländern kann man Flurstückskarten & Luftbilder online einsehen, z. B. über Geoportale der Länder.
Wann ist das Flurstück besonders wichtig?
✅ 1. Grundstücksteilung oder -zusammenlegung
- Bei Teilung entstehen neue Flurstücke mit eigener Nummer
- Wichtig für Bebauungspläne & Erbregelungen
✅ 2. Grenzstreitigkeiten & Nachbarrecht
- Katasteramt kann Grenzverläufe genau bestimmen
- Grenzsteine & amtliche Vermessungen dienen als Nachweis
✅ 3. Immobilienkauf & Bauvorhaben
- Bebauung & Nutzung hängen oft von Flurstückszuschnitt & Lage ab
- Bestimmte Flurstücke sind als Bau-, Misch- oder Landwirtschaftsfläche definiert
📌 Beispiel: Ein Käufer möchte auf seinem Grundstück ein Haus bauen, aber das Flurstück ist als landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen → Bebauung nicht möglich!
Flurstück teilen, zusammenlegen oder verändern: Was ist zu beachten?
🏡 1. Flurstück teilen
- Antrag beim Katasteramt & Vermessungsamt
- Neue Grenzsteine setzen, neue Nummer im Kataster
- Notwendig für Teilverkauf oder Erbteilung
🏠 2. Flurstücke zusammenlegen
- Antrag auf Verschmelzung
- Vorteile: Niedrigere Notar- & Grundbuchkosten
🏛 3. Flurstücksgrenzen korrigieren
- Bei Grenzstreitigkeiten oder alten Vermessungsfehlern möglich
- Erfordert amtliche Vermessung durch Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI)
📌 Tipp: Jede Flurstücksänderung erfordert eine Eintragung ins Kataster & Grundbuch, was Gebühren verursacht.
Kosten & Gebühren für Flurstücksänderungen
💰 Beispielhafte Kosten für Vermessung & Änderungen:
Leistung | Kosten (€) |
---|---|
Flurstücksteilung | 1.500 – 3.000 € |
Grenzfeststellung | 700 – 2.000 € |
Flurstückszusammenlegung | 500 – 1.500 € |
Grundbucheintrag ändern | 150 – 500 € |
📌 Tipp: Die Kosten hängen von Bundesland, Flurstücksgröße & Verwaltungsgebühren ab.
Häufige Fragen & Missverständnisse zu Flurstücken
❌ „Ich kann mein Grundstück ohne Genehmigung teilen.“
✅ Falsch: Jede Teilung muss vom Katasteramt & Grundbuchamt genehmigt werden.
❌ „Flurstücksnummern ändern sich automatisch nach einem Kauf.“
✅ Falsch: Die Nummer bleibt bestehen, solange keine Teilung oder Verschmelzung erfolgt.
❌ „Flurstücke haben immer klare Grenzen vor Ort.“
✅ Falsch: Grenzsteine können über die Jahre verschwinden oder verrutschen, daher kann eine amtliche Vermessung nötig sein.
📌 Tipp: Wer ein Grundstück erwirbt, sollte vorab die Flurstücksgrenzen prüfen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Fazit: Warum ist das Flurstück wichtig?
✔ Jede Immobilie basiert auf einem oder mehreren Flurstücken
✔ Kataster & Grundbuch geben Auskunft über Lage, Grenzen & Nutzung
✔ Teilung oder Zusammenlegung muss amtlich genehmigt werden
✔ Wichtig für Grundstückskauf, Bauvorhaben & Nachbarschaftsstreitigkeiten
📌 Tipp: Vor Kauf oder Bau immer das Flurstück im Kataster prüfen, um Probleme zu vermeiden!