Teilfläche

Was ist eine Teilfläche?

Eine Teilfläche bezeichnet einen Teilbereich einer Gesamtfläche. In der Immobilienwirtschaft wird der Begriff häufig verwendet, um auf abgetrennte Flächen innerhalb eines Grundstücks oder Gebäudes hinzuweisen. Diese Flächen können für unterschiedliche Nutzungen bestimmt werden, z. B. für Bauprojekte, Vermietung oder Verkauf. Teilflächen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterteilung von Grundstücken oder Gebäuden in einzelne Einheiten, die eigenständig genutzt oder veräußert werden können.

Die Teilfläche kann sich auf ein Grundstück beziehen, das in kleinere Parzellen unterteilt wird, oder auf ein Gebäude, bei dem einzelne Wohnungen oder Büros als Teilflächen definiert sind.

📌 Beispiel: Ein großes Grundstück, das ursprünglich einem einzigen Eigentümer gehört, wird in mehrere Teilflächen unterteilt, um diese zu verkaufen oder zu bebauen.


Bedeutung der Teilfläche in der Immobilienwirtschaft

In der Immobilienwirtschaft hat die Teilfläche eine Vielzahl von Anwendungen und eine zentrale Bedeutung für die Wertbestimmung, die Nutzung und die Verwertung von Grundstücken und Gebäuden. Sie wird unter anderem in folgenden Bereichen relevant:

1. Grundstücksteilung und Parzellierung

  • Bei der Teilung eines Grundstücks in kleinere Parzellen wird jede Parzelle als Teilfläche bezeichnet. Eine solche Parzellierung erfolgt häufig bei der Entwicklung von Neubaugebieten, in denen das ursprüngliche Grundstück in Wohnbauflächen, Gewerbeflächen oder Grünflächen unterteilt wird.
  • Teilflächen sind in diesem Zusammenhang auch relevant für die Beplanung und Bebauung des Grundstücks. Die Größe der Teilflächen hat Einfluss auf die Bauordnung, Bebauungsdichte und nutzbare Fläche.

2. Teilflächen im Gebäude

  • In einem Mehrfamilienhaus oder einem Bürogebäude können einzelne Einheiten als Teilflächen bezeichnet werden, z. B. Wohnungen, Büros oder Lagerflächen. Diese Teilflächen können getrennt verkauft oder vermietet werden.
  • Die Teilflächen innerhalb eines Gebäudes werden oft nach Nutzflächen oder Wohnflächen unterteilt, wobei jede Teilfläche für eine bestimmte Nutzung vorgesehen ist, wie z. B. Wohnen, Arbeiten oder Lagerung.

3. Flächen für die Bebauung

  • Die Teilflächen eines Grundstücks können auch Bebauungszonen zugeordnet werden, die für verschiedene Bauprojekte oder Nutzungsarten vorgesehen sind. So kann ein Grundstück in eine Wohnbaufläche, eine Gewerbefläche und eine Erholungsfläche unterteilt werden.
  • In einigen Fällen werden Teilflächen aufgrund von Bauvorhaben abgetrennt, um neue Wohneinheiten, Gewerbeimmobilien oder Parkplätze zu schaffen.

4. Grundstücksteilung für den Verkauf oder die Nutzung

  • In vielen Fällen werden große Grundstücke in Teilflächen aufgeteilt, um diese einzeln zu verkaufen oder zu vermieten. Dies ermöglicht es, die Wertverwertung des gesamten Grundstücks zu optimieren, indem es in bessere nutzbare Einheiten aufgeteilt wird.

Ermittlung der Teilfläche

Die Ermittlung einer Teilfläche erfolgt in der Regel durch Vermessung des Grundstücks oder der Fläche. Bei der Teilung eines Grundstücks wird eine präzise Vermessung benötigt, um die genauen Grenzen der einzelnen Teilflächen festzulegen. Auch bei der Flächenberechnung innerhalb eines Gebäudes (z. B. für Mietverträge oder Verkäufe) müssen die Teilflächen genau ermittelt werden.

1. Vermessung und Parzellierung

  • Bei der Parzellierung eines Grundstücks wird der Teilflächenanteil nach dem Gesetz über die Teilung von Grundstücken (Teilungsgesetz) und den Bauvorschriften berechnet. Dabei müssen Größe, Form und Bebauungsplan des Grundstücks berücksichtigt werden.
  • Vermessungsingenieure oder Landesvermessungsämter führen diese Vermessungen durch und stellen eine genaue Teilflächenkarte zur Verfügung.

2. Flächenberechnung innerhalb von Gebäuden

  • Im Falle von Gebäuden wird die Teilfläche durch die Nutzfläche oder Wohnfläche definiert. Diese Flächen werden nach den Maßstäben der Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder DIN-Normen berechnet.
  • In einem Bürogebäude können Teilflächen auch nach den Nutzungsarten (z. B. Büros, Lagerräume, Toiletten) aufgeteilt werden.

Rechtliche Aspekte der Teilfläche

Die rechtliche Bedeutung der Teilfläche zeigt sich besonders bei der Teilung von Grundstücken oder der Verkauf von Teilflächen. In vielen Fällen sind für die Aufteilung oder die Veränderung der Nutzung von Teilflächen spezifische rechtliche Anforderungen zu beachten:

1. Genehmigungen und Vorschriften

  • Bei der Aufteilung eines Grundstücks in Teilflächen ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem müssen alle Baurechtsvorschriften und Zoning-Regeln beachtet werden, die für jede einzelne Teilfläche gelten.
  • Die Teilungserklärung und die Bebauungspläne müssen von den zuständigen Bauämtern oder Stadtplanungsbehörden genehmigt werden.

2. Teilflächen in der Nutzung

  • Wenn ein Gebäude in Wohnungen oder Büros unterteilt wird, müssen Mietverträge und Verkäufe genau die Teilfläche des jeweiligen Objekts beschreiben. Auch Stellplatzregelungen, Nebenkosten und Wartungsvereinbarungen sind je nach Teilfläche festzulegen.

3. Steuerliche Aspekte

  • Die steuerliche Behandlung von Teilflächen kann ebenfalls komplex sein, insbesondere bei der Vermietung oder Verkauf von Teilen eines Grundstücks oder Gebäudes. Hier kommen Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer und Einkommensteuer ins Spiel, abhängig von der Art der Nutzung und dem Verkauf.

Fazit: Die Bedeutung der Teilfläche in der Immobilienwirtschaft

Die Teilfläche ist ein zentraler Begriff in der Immobilienwirtschaft, der sowohl für die Nutzung als auch für die Verwertung von Grundstücken und Gebäuden eine wesentliche Rolle spielt. Sie hilft, Immobilien effizient in einzelne Einheiten zu unterteilen, die dann für verschiedene Zwecke genutzt, verkauft oder vermietet werden können. Ob bei der Grundstücksteilung, der Bebauung oder bei der Vermietung von Teilflächen innerhalb eines Gebäudes – die korrekte Ermittlung und rechtliche Festlegung der Teilfläche ist entscheidend.

Durch genaue Vermessung und die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften kann die Wertverwertung eines Grundstücks oder Gebäudes optimiert werden, was für Investoren, Bauherren und Eigentümer von großer Bedeutung ist.